Shōtōkan Ryū
Die Gründung dieser Stilrichtung, geht auf den "Vater" des modernen Karatedō zurück - Funakoshi Gichin.
Funakoshi Gichin verfasste in seiner Freizeit Gedichte, die er mit dem Künstlernamen
"Shōtō" unterzeichnete. Shōtō bedeutet so viel wie "das Rauschen in den Kiefern". 1935 wurde
in Tōkyō sein erster Dōjō eröffnet und eingeweiht. Die Schüler Funakoshis bezeichneten diesen
Dōjō als Shōtōkan. "Kan" bedeutet "Halle" oder "großes Haus". Somit war Shōtōkan "das
Haus des Shōtō". Später wurde dieser Name für die gesamte Stilrichtung übernommen.
Der Shōtōkan Stil stammt vom Nordstil der chinesischen Kampfkünste, dem
Shōrin Ryū ab. Charakteristisch für diesen Stil sind der tiefe und stabile Stand, die langen und
kraftvollen Bewegungen und die Beintechniken.
Shōtōkan Ryū ist heute der am weitesten verbreitete Karatestil.
Der tiefe Stand wird sowohl im Kihon und in der Kata, als auch in den Grundformen des
Kumite praktiziert. Hintergrund dessen ist die ständige Dehnung sämtlicher Bänder und
Muskeln, um eine große Reichweite im Kampf zu erzielen. Im Sportkumite, dem
Jiyu - Kumite, stehen die Kämpfer um einiges höher und lockerer.
Jede im Shōtōkan erlernte Technik, kann zum Angriff, oder zur Verteidigung genutzt werden.
Somit lernt der Karateka nicht nur das Basiswissen dieses Stils, sondern wird auch gleichzeitig
in Selbstverteidigung unterwiesen.
Die fünf Tiere
In den Kampfkünsten hat man sich seit je her an den Tieren orientiert. Es gibt fünf Tiere, fünf Stile,
die in den Kampfkünsten zum Tragen kommen.
Der Tiger, der Drache, die Schlange, der Leopard und der Kranich.
Der Tiger ist Symboltier für den Nordstil und somit auch für
Shōtōkan Ryū. Unter diesen fünf Tieren ist der Tiger der stärkste und der mutigste. Die starken
und geradlinigen Techniken des Shōtōkan sind für den Tiger charakteristisch.
Neben den starken Techniken, soll der Tiger auch die verwurzelte Verbindung zur Erde vermitteln.
Aus dieser Erdverbundenheit nimmt der Karateka die Kraft für all seine Techniken. Die Beine bilden
die kräftige Basis dieser Techniken.
Kata im Shōtōkan
Im Shōtōkan Ryū werden 28 verschiedene Kata praktiziert.